Spannweite: 115 cm

                             Länge: 86 cm

                             Fluggewicht: 230 - 270 g

                                                      

 

Aroso - ST 

ausverkauft!                            

 

Verpackung / Versand

Deutschland Paket (DHL) 6,90 Euro

Großbritannien und Schweiz - kein Versand


Österreich 16,60Euro

EU - 16,60 Euro
(kein Versand in EU Ausnahmegebiete)

USA  - kein Versand

 

Kunstflug leicht gemacht

Der Aroso ist aufgrund seiner gutmütigen Eigenschaften und dem unkomplizierten Handling der ideale Einstiegsflieger für den Kunstflug am Hang.

Dank der niedrigen Flächenbelastung lassen sich Thermik und Aufwinde spielend leicht ausnutzen um dann die gewonnene Höhe souverän mit Kunstflug abzuturnen.

Besonders hohe Verwindungssteifigkeit, gepaart mit Leichtgewicht und ein ansprechendes Design mit moderner Tragflügel- und Leitwerksgeometrie zeichnen den Aroso aus.

Die Konstruktion aus 3mm Depron lässt den Erbauer bei der Gestaltung der Oberfläche viel Spielraum.

Die einfachste und effektivste Methode der Bespannung ist das Aufbringen von farbigem Paketband. Der Vorgang ist in der Anleitung genau beschrieben.
Alternativ kann auch Seide mit Weißleim oder Parkettlack (auf Wasserbasis) aufgebracht werden, dazu ist aber ausreichende Erfahrung erforderlich.

 

Ausführung des Bausatzes:

-  Teilesatz wie auf dem Bild 

-  5mm Cfk Rohr

Die Aufnahme für das Rohr ist in der Tragfläche und im Rumpf eingebaut

-  Der Bausatz ist aus original Depron gefertigt

-  Ausführliche Bauanleitung zum Download - Passwort per Mail

 

 

 

 

Der Rumpf ist im vorderen Bereich mit Birkensperrholz verstärkt.

 

Außerdem  durchzieht den ganzen Rumpf ein Balsa- Sperrholz-Schwert mit dem die Steckungsaufnahme verklebt ist. Durch die Konstruktion ist er sehr torsionssteif

 

 

 

 

 

Die Längsseiten (oben und unten) des Rumpfes sind mit Abachifurnier verstärkt.

 

 

 

Die Tragflächen wurden in einer Form verklebt und die Randbogen angepresst.

Das Pendel Höhenleitwerk wird über eine Balsa- Schubstange angelenkt. Für die Steuerung des Seitenruders hat sich ein Seilzug bewährt.

Die Tragfläche muss bespannt werden, da die Bespannung einen großen Teil zur Biege- und Torsionsfestigkeit der Fläche beiträgt.

Je leichter das Modell, desto besser ist die Thermikleistung. 250 Gramm Abfluggewicht ist ein guter Wert. Bei entsprechendem Aufwind kann die Dynamik durch Balastblei  erhöht werden. Das Gesamtgewicht soll dabei 280 g nicht überschreiten.

 

RC-Anlage

Empfänger bis 10g

Akku ca. 30g - 350-800mA

Höhen- Seitenruderservo 5-9g

Querruderservo 4-6g